22.Juni 1941 und 81 Jahre danach

Gedenkrede in Hebertshausen, Dachau, 22.6.2022 von Dr. Katja Makhotina Pavel Ermoschenko war erst zwanzig, als er hierher nach Hebertshausen verschleppt und erschossen wurde. Das geschah im Spätherbst 1941 – der Zeit, in der die meisten sowjetischen Kriegsgefangenen an den schrecklichen Haftbedingungen, Hunger und Kälte in den deutschen Lagern starben. Pavel, ein junger Bauer aus Rostov am Don, diente als einfacher Soldat[1]. Am 22. Juni 1941 … 22.Juni 1941 und 81 Jahre danach weiterlesen

Bonner Gedenkveranstaltungen für die Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungskrieg in der Sowjetunion

von Hera Shokohi und Ines Skibinski Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen, was den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte. Dies war zugleich der Auftakt des Vernichtungskriegs der Nationalsozialisten in Osteuropa. Dieser Krieg radikalisierte sich am 22. Juni 1941 mit dem Überfall auf die Sowjetunion und dem Unternehmen Barbarossa. Diesem Vernichtungskrieg auf sowjetischem Territorium fielen 27 Millionen sowjetische Zivilist:innen und Soldat:innen zum Opfer. Eines dieser Opfer … Bonner Gedenkveranstaltungen für die Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungskrieg in der Sowjetunion weiterlesen

Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Vortrag von Dr. Ekaterina Makhotina am 21.06.2021 in Regensburg, anlässlich des aufkommenden 80. Jahrestags des deutschen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion – 22.06.1941. Der 22. Juni, der Tag, an dem die Wehrmacht die Sowjetunion überfiel, hat sich tief ins Gedächtnis der Menschen in Belarus, Russland und der Ukraine eingeprägt. Liest man Erinnerungen der Kriegsteilnehmer und spricht man mit den Zeitzeugen – alle erinnern sich an diesen … Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion weiterlesen

Gedenkrede am Hohen Kreuz

Gedenkrede von Ekaterina Makhotina am 22.06.2021 am Hohen Kreuz in Regensburg, Standort eines ehemaligen nationalsozialistischen Arbeitslagers. (Fast) Auf die Minute genau vor 80 Jahren – am 22. Juni 1941 um 12.15 Uhr (um 11.15 Uhr deutscher Zeit) erfuhren die vielen Millionen Bürger der Sowjetunion aus dem Radio vom deutschen Überfall auf ihre Heimat. Dieser Tag hat sich tief ins Gedächtnis der Zeitzeugen eingeprägt – sie … Gedenkrede am Hohen Kreuz weiterlesen

22. Juni 2021: Der 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion

Vortrag/Gedenkrede im Colloquium der Kritischen Historiker*innen Bonn am 21. Juni 2021 und an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg am 22. Juni 2021 von Martin Aust. Zuerst veröffentlicht auf Ostkreuzbonn. Bildautor: Friedhelm Boll. Der 21. Juni 1941 war ein Samstag. Die Menschen in der Sowjetunion waren mit sich und ihrem Alltag befasst. Die siebzehnjährige Rosalija Serdnak vertraute am 21. Juni ihrem Tagebuch an: „Es ist schon … 22. Juni 2021: Der 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion weiterlesen

Otto Renois – eine Begegnung

von Florian Helfer und Theresa Michels Einleitung Otto Renois, *1892, Stadtverordneter in Bonn (KPD),  am 4.4. 1933 ermordet,  erstes Todesopfer des NS-Regimes in Bonn. (Hinweisschild in der Renoisstraße, Bonn) Kann das Gedenken an Otto Renois als erinnerungskulturelle „Leerstelle“ bezeichnet werden? Immerhin ist er gleich mehrfach in der Bonner Geschichtskultur verankert. Ein Straßenschild in Bonn-Kessenich weist ihn als „erstes Todesopfer des NS-Regimes in Bonn“ aus, in … Otto Renois – eine Begegnung weiterlesen